NEWS
Bernhard Knaus . Frankfurt
THOMAS WREDE . WEISS WAR DER SCHNEE
WHITE WAS THE SNOW
6. Februar - 11. April 2025
Eröffnung: 6.2.25 um 19 Uhr
Einführung: Prof. Dr. Robert Fleck
BERNHARD KNAUS FINE ART
Niddastrasse 84
D-60329 Frankfurt / Main
Fon +49 [0]69 244 507 68
knaus@bernhardknaus.de
www.bernhardknaus.com
AUS DEM PRESSETETXT DER GALERIE:
- scroll down for the english version -
Die Galerie Bernhard Knaus Fine Art präsentiert ihre erste Einzelausstellung mit Werken aus dem Glacier Project von Thomas Wrede. In seinem fotografischen Œuvre lotet Wrede die faszinierende Grenze zwischen Inszenierung und Wirklichkeit aus, wobei Landschaften als zentrales Sujet fungieren. Seine Werke ergründen sowohl vorgefundene als auch eigens kreierte Konstruktionen in der Natur, stets im Spannungsfeld zwischen Authentizität und Artifizialität.
Bereits Wredes frühere Werkgruppen thematisieren Umwelt, Naturkatastrophen und menschliche Spuren in der Landschaft, was zu einer einzigartigen Bildästhetik zwischen surrealer Verfremdung, kritischer Dokumentation und apokalyptischer Fiktion führt. Seine spektakulären Landschaftsaufnahmen der alpinen Gletscher spiegeln dabei auf erschreckend bildliche Weise den fortschreitenden Klimawandel und seine Folgen wider und sind damit aktueller denn je.
Wredes Glacier Project, das 2017 mit Aufnahmen des Schweizer Rhonegletschers begann, umfasst großformatige Panoramen sowie Außen- und Innenansichten der Gletscherhöhlen. Es basiert auf dem Konzept der verpackten Landschaft. Um das rapide Abschmelzen der Gletscher zu verlangsamen, werden große Eisflächen – temporär oder auch dauerhaft – mit Vlies abgedeckt. Detailaufnahmen zeigen die verwitterten Abdeckungen, die Geröll und schmutzigen Schnee freilegen. Die morbide Ästhetik der Falten, die gewählten Ausschnitte und die vielfältigen Grautöne ergeben einzigartige malerische Motive. Diese Aufnahmen erinnern an Wredes frühe Serie Samsö aus den 1990er Jahren, in der Plastikfolien auf einer dänischen Insel in atmosphärischen Schwarzweiß-Aufnahmen eine beklemmende Schönheit entfalten.
Im Kontrast zur maroden "Außenhaut" steht das faszinierende Farben- und Lichtspiel der jahrhundertealten Eisschichten im Inneren. Die Vliesabdeckungen scheinen durch das dünner werdende Eis und brechen teilweise in die Höhle ein, wodurch Außen und Innen, Natürliches und Künstliches verschmelzen. ...
Text Selma Djoudé
FROM THE GALLERY PRESS TEXT:
... Wrede’s Glacier Project, which began in 2017 with photographs of the Swiss Rhône Glacier, includes large-format panoramas as well as outside and inside views of glacier caves. It is based on the concept of the "packaged landscape". In order to slow the rapid melting of glaciers, large ice surfaces are temporarily or permanently covered with fleece. Close-up shots reveal the weathered coverings, exposing rubble and dirty snow. The morbid aesthetic of the folds, the chosen crop, and the various shades of grey create unique painterly motifs. These images echo Wrede's early Samsö series from the 1990s, in which plastic sheets on a Danish island, captured in atmospheric black-and-white shots, unfold an oppressive beauty.
In contrast to the decaying "outer skin", the fascinating interplay of colours and light within the centuries-old ice layers is revealed. The fleece coverings appear through the thinning ice and partially collapse into the cave, merging the outside and inside, the natural and the artificial.
In his more recent works Blutschnee (Blood Snow), Wrede explores a captivating natural phenomenon on the Presena Glacier in South Tyrol. The pinkish algae in the meltwater transform the snow into abstract, almost surreal colour compositions, powerfully visualising the fragile beauty, transience, and climatic transformation of the Alpine landscape.
The title WEISS WAR DER SCHNEE (White Was the Snow) of our exhibition alludes to a lost purity, evoking an elegiac meditation on the once pristine Alpine landscape. It oscillates between melancholic reminiscence and contemporary lament, conjuring the virgin purity of the snow as a metaphor for an irretrievably lost authenticity, thus symbolising transience and change in Wrede’s glacier photographs.
Wrede’s aim is not a documentary record of glacial changes but rather the use of photography as a form of illustrative thinking. His artistic engagement with glaciers results in disturbingly beautiful images that oscillate between idyll and catastrophe, staging and reality.